Im Osten geht die Sonne auf – nun auch für die Ohren

Mona und Resi haben es sich zur Aufgabe gemacht, unserem Verein eine neue Ebene hinzuzufügen und schon haben wir das Ergebnis! Seit Anfang April ist unser Podcast „Im Osten geht die Sonne auf“ online und über Spotify (https://open.spotify.com/show/1fqQ3n1NdOuTcw9YQW6ZQm?si=dc4dd15uRciYu950ZB_wmw) abonnierbar. In unserer ersten Folge geben uns die beiden einen kurzen Überblick, weshalb der Verein für Persönlichkeitsentwicklung Sachsen e.V. gegründet wurde und aus welcher Ambition heraus sich die verschiedenen Mitglieder an der Vereinsarbeit beteiligen. Wie der Name des Vereins bereits vermuten lässt, steht die Förderung von Persönlichkeitsentwicklung bei uns im Fokus. Dazu wollen wir aufklären und Menschen in Sachsen begleiten. So selbstverständlich Persönlichkeitsentwicklung auch klingen mag und es scheinbar in der Natur des Menschen liegt, sich ständig zu entwickeln, so herausfordern kann dieser Prozess in der Realität jedoch sein. Persönlichkeitsentwicklung benötigt Räume und Anreize, die wir als Verein gern bieten wollen.

Eine Möglichkeit, sich mit der eigenen Person und der Person, die man gern werden möchte, auseinanderzusetzen, ist die Ausbildung zum Schulfach Glück – Lernziel Wohlbefinden. Diese besondere Ausbildung wurde vom Fritz-Schubert Institut (FSI) in Heidelberg und dort speziell von Ernst Fritz-Schubert und Tobias Rohde konzipiert. Das Konzept zum Schulfach Glück basiert auf deren Forschungsergebnissen, wissenschaftlichen Grundlagen und ihren langjährigen Erfahrungen im Bereich Persönlichkeitsentwicklung. In der praktischen Umsetzung geht es neben der Steigerung des subjektiven Wohlbefindens hauptsächlich um die Entwicklung eines stabilen Selbstwertgefühls und der Stärkung der eigenen Selbstwirksamkeit. Im Schulkontext werden Lehrkräfte und andere in der Schule tätigen Personengruppen mit dieser Ausbildung beispielsweise dazu befähigt, Kinder und Jugendliche zu unterstützen, mit physischen und psychischen Hindernissen umzugehen, auf ihre eigenen Stärken zu vertrauen, sowie sich auch neue Fähigkeiten einzeln oder als Gruppe anzueignen.

Mehr Informationen rund um das Schulfach Glück findet Ihr auf der Homepage des Fritz-Schubert-Instituts: https://www.fritz-schubert-institut.de/schulfachglueck, auf der Internetseite unserer Koordinatorin für das Schulfach Glück in Sachsen Ellen Sittner: https://innen-wohl.de/schulfach-glueck/ und auch in den folgenden Blogbeiträgen unseres Vereins.

Viele unserer Vereinsmitglieder haben diese Ausbildung absolviert und waren so begeistert, dass sie die Haltung und Inhalte in Sachsen unbedingt etablieren möchten. Allerdings ist die Schulfach Glück – Ausbildung keine Voraussetzung dafür, um bei uns Mitglied zu werden. Uns sind alle Menschen herzlich willkommen, die an Positiver Pädagogik, Persönlichkeitsentwicklung oder einfach an Menschen interessiert sind und sich beteiligen möchten.

Zurzeit bietet der Verein für Persönlichkeitsentwicklung Sachsen e.V. hauptsächlich Treffen zu Austausch und Vernetzung an. Langfristig sind ebenfalls Projekte in Planung, bzw. bieten wir die Möglichkeit für andere Akteur:innen im Bildungs-, Sozial- und Gesundheitsbereich, Fördergelder zu beantragen, die dann wiederum zu ihrer eigenen Projektumsetzung genutzt werden können.

Zudem beschäftigt sich der Verein zurzeit verstärkt mit politischer Lobbyarbeit, um das Thema Persönlichkeitsentwicklung flächendeckend an Schule präsent zu machen und auf die Agenda der Schulentwicklung zu setzen.

Diese Themen beinhaltet die erste Folge unseres Podcasts. In den nächsten Episoden werden Euch die aktiven Mitglieder des Vereins nacheinander vorgestellt, damit Ihr ein besseres Bild von uns als Akteur:innen, aber auch zu unserer Intention als Vereinsmitglied erhaltet.

Die kommende Podcast-Reihe wird dabei frei nach dem Motto „Drei Fragen an …“ gestaltet sein. Um die erste Neugier zu wecken, hier schon einmal die Fragen im Überblick:

  1. Warum engagiert sich die Person im Verein?

  2. Was bedeutet für sie oder ihn Persönlichkeitsentwicklung?

  3. Was macht der jeweilige Mensch beruflich? Was ist ihre/seine Berufung?

Die Miniepisoden werden in lockerer Reihenfolge in der nächsten Zeit veröffentlicht.

Bei wem das Interesse zu unserer Arbeit oder dem Verein über Text und Audio geweckt wurde, der- oder diejenige hat demnächst die Möglichkeit, sich auch life einen Eindruck von uns zu machen.
Am 27. Mai 2025 findet in Dresden ein Offener Stammtisch statt, dessen genauer Veranstaltungsort noch bekannt gegeben wird.

Außerdem besteht jederzeit die Möglichkeit, zu einer unserer Mitgliederversammlung via Zoom dazuzukommen. Der nächste Online-Termin ist hierfür für den 02. Juni um 19 Uhr angesetzt.
Für wen ein fachlicher Input und anschließender Austausch eher interessant ist, der- oder diejenige hat am 25. September in Plauen die Chance, den Verein und die Menschen dazu kennenzulernen.
Die aktuellen Informationen zu unseren Veranstaltungen findet Ihr jederzeit auf unserer Homepage: https://www.persoenlichkeitsentwicklung-sachsen.de/aktuelle-termine.

Wir freuen uns, Euch kennenzulernen!

“Wer zu hören versteht, hört die Wahrheit heraus,
wer nicht zu hören versteht, hört nur Lärm.”

aus China

Weiter
Weiter

In Plauen geht die Sonne auf